03.06.09 Beobachtungen in der letzten Ratssitzung ... |
Geschrieben von: Sigrid Probst
|
Kurz vor 16 Uhr betrat ich den Ratssaal und setzte mich auf einen Zuhörerplatz unten. Neben mir, es brauchte nur einen kleinen Seitenblick, konnte ich Herrn Meier, Lokalchef, und Herrn Zauner, BZ Berichterstatter, eher ungewollt sehen. Ich kam noch gerade recht, als das Los entschied, ob die Linke oder die BIBS Stimmrecht im Ältestenrat, sowie im Verwaltungsausschuss erhält oder behält. Obwohl groß angekündigt: Herr Hoffmann möchte nicht die Glücksfee spielen, war er doch anwesend und hat auch die Lose gezogen. Interessanterweise befanden sie sich in einem Glas, anstatt einer Urne, wie es sich der Bürger und die Bürgerin vorstellen. |
Weiterlesen...
|
|
03.06.09 Bildungsland Niedersachsen? |
Geschrieben von: Regina de Rose
|
Das Konzept der Landesregierung zur Sicherung der Unterrichtsversorgung vom 24.02.2009 wirbelt wie ein Sturm durch die Schullandschaft. Die Arbeitsgemeinschaft der Kreis- und Stadtelterräte im Verwaltungsbereich der Landesschulbehörde Abteilung Braunschweig lädt zur Podiumsdiskussion in Braunschweig ein, um über die Thematik "Bildungsland Niedersachsen – Erfolge und Herausforderungen " mit den schulpolitischen Sprechern der Landtagsparteien zu diskutieren. (Einladung) Wir haben uns in unserer letzten Sitzung unter anderem für Maßnahmen zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung; Erhalt der Vollen Halbtagsgrundschulen und Beibehaltung des 13-jährigen Abiturs an den Integrierten Gesamtschulen ausgesprochen. Unsere Positionen decken sich mit vielen ernst zu nehmenden Stimmen verschiedener Verbände und des Landeselternrates. Nach Briefaktionen an Abgeordnete, Kultusministerium und Landesregierung, Demonstrationen und Unmutsäußerungen erhoffen wir uns den notwendigen Dialog und die Einsicht, dass „Bildung für alle“ die Zukunft unseres Landes ist und dass Rotstiftpolitik nicht in den Bildungsbereich gehört. |
Geschrieben von: Ingeborg Gerlach
|
Zu ungeahnter Größe wuchs der OB empor, als er den Braunschweiger Bundestagsabgeordneten C. Reimann und C. Müller ins Gewissen redete: Unbedingt müssten die Parlamentarier für den Einbau einer „Schuldenbremse“ ins Grundgesetz stimmen (Braunschweiger Zeitung vom 29.5.2009, „Appell des OB an die Mitglieder des Bundestages“). Hoffmann, der Meister im Sparen, schwingt sich nun auch auf bundespolitische Höhen empor und warnte davor, „den Weg der harten Haushaltskonsolidierung“ zu verlassen. |
Weiterlesen...
|
|
02.06.09 Testfeld östlicher Ring? |
Geschrieben von: Kristine Schmieding
|
Was will uns dieses Schild sagen? Sollen wir das gesamte östliche Ringgebiet umfahren oder nur den Altewiek- und Hagenring? Was heißt „weiträumig“? Reicht der Umweg über die Wilhelm-Bode-/ Karl-Marx-Straße oder sollte man besser über den Bohlweg fahren? Und warum eigentlich?
|
Weiterlesen...
|
28.05.09 Politische Mehrheiten in Land und Stadt gegen Lebensfreude und Bildung für alle |
Geschrieben von: Uwe Meier
|
CDU und FDP wollen in Niedersachsen durch die Einführung des Abiturs nach 12 Jahren (G 8) das erfolgreichste Schulsystem des Landes zerstören – die Integrierten Gesamtschulen! Die entscheidende Abstimmung steht im Landtag noch im Juni an. Gesamtschulen sind zu erfolgreich geworden, haben zu viele Preise bekommen und sind zu beliebt bei Kindern und Eltern. Darum muss sie unattraktiv gemacht werden, und sei es durch die Zerstörung moderner, international anerkannter Pädagogik. Ziel der CDU und FDP ist das Mittelmaß - Bildungsmittelmaß, Entwicklungsmittelmaß, berufliches Mittelmaß, und als Folge unteres Mittelmaß des Wirtschaftsstandortes. Erreicht werde soll das durch frühe Selektion der Kinder und Zensurendruck. Dass es ohne Selektion und Zensurendruck zu deutlich besseren Leistungen kommt, sagt nicht nur die Wissenschaft weltweit. Hier ein Erfahrungsbericht einer Lehrerin in Bayern: „Noten behindern das Lernen“. |
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 Weiter > Ende >>
|
Seite 118 von 162 |